[Detail] Klasse: Blockadebrecher - RSI Constellation
- Tobi
- Beiträge: 2217
- Registriert: April 10, 2014, 9:15 am
- Kontaktdaten:
Re: [Detail] Klasse: Blockadebrecher - RSI Constellation
Mich stört ein bisschen an der Conny, das die Propeller ausreichen sollen, das Schiff hoch zu bringen.
Zuletzt geändert von Tobi am Oktober 4, 2014, 2:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schiffe: RSI Orion, AEGIS Vulcan, Banu Merchantman, DRAKE Dragonfly und TUMBRIL Cyclone :]


- Zoidy
- Beiträge: 760
- Registriert: April 20, 2014, 9:35 am
- Wohnort: Bremen Stadt
Re: [Detail] Klasse: Blockadebrecher - RSI Constellation
Genau das denk ich auch immer wenn ich die Animation sehe ^^
Haben wir nen Physiker, der das aufklären kann?
Haben wir nen Physiker, der das aufklären kann?

- Tobi
- Beiträge: 2217
- Registriert: April 10, 2014, 9:15 am
- Kontaktdaten:
Re: AW: [Detail] Klasse: Blockadebrecher - RSI Constellation
Scheiß tapatalk
Zuletzt geändert von Tobi am Oktober 4, 2014, 3:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schiffe: RSI Orion, AEGIS Vulcan, Banu Merchantman, DRAKE Dragonfly und TUMBRIL Cyclone :]


- Tobi
- Beiträge: 2217
- Registriert: April 10, 2014, 9:15 am
- Kontaktdaten:
Re: AW: [Detail] Klasse: Blockadebrecher - RSI Constellation
Scheiß tapatalk
Zuletzt geändert von Tobi am Oktober 4, 2014, 3:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schiffe: RSI Orion, AEGIS Vulcan, Banu Merchantman, DRAKE Dragonfly und TUMBRIL Cyclone :]


- Tobi
- Beiträge: 2217
- Registriert: April 10, 2014, 9:15 am
- Kontaktdaten:
Re: [Detail] Klasse: Blockadebrecher - RSI Constellation
Hier mal ein Senkrechtstarter....... beladen max 28 tonnen, hoffe das stimmt.

Das Verhältnis Propeller und Corpus ist eigentlich 1:1

Das Verhältnis Propeller und Corpus ist eigentlich 1:1
Schiffe: RSI Orion, AEGIS Vulcan, Banu Merchantman, DRAKE Dragonfly und TUMBRIL Cyclone :]


- NovaPrincess
- Beiträge: 913
- Registriert: April 18, 2014, 1:01 am
- Kontaktdaten:
Re: [Detail] Klasse: Blockadebrecher - RSI Constellation
Wenn ichs recht weiss gibts auch einen Jet der so ein Triebwerk direkt eingebaut hat.
Davon ab generieren die Propellertriebwerke mit Sicherheit in der Zukunft noch etwas mehr Schub/Auftrieb als heutzutage schon ;)
Ich mein, wir haben ja in unsren Schiffen auch Zielcomputer die überragend arbeiten ;)
Davon ab generieren die Propellertriebwerke mit Sicherheit in der Zukunft noch etwas mehr Schub/Auftrieb als heutzutage schon ;)
Ich mein, wir haben ja in unsren Schiffen auch Zielcomputer die überragend arbeiten ;)
Bin hier zu finden die nächste Zeit: https://robertsspaceindustries.com/orgs/NCI
- mieperDE
- Beiträge: 1597
- Registriert: April 26, 2014, 7:20 pm
- Wohnort: NRW
Re: [Detail] Klasse: Blockadebrecher - RSI Constellation
Lockheed Martin F35B STOVL

Leergewicht: 14.588 kg
Maximales Startgewicht: 27.216 kg


[hr]
RSI Constellation Andromeda
Leergewicht: 80.530kg


Leergewicht: 14.588 kg
Maximales Startgewicht: 27.216 kg


[hr]
RSI Constellation Andromeda
Leergewicht: 80.530kg

- Tobi
- Beiträge: 2217
- Registriert: April 10, 2014, 9:15 am
- Kontaktdaten:
Re: [Detail] Klasse: Blockadebrecher - RSI Constellation
Bei dem jet sind wenigstens noch turbinen eingebaut, hier scheinen es einfache propeller zu sein und arbeiten mit reiner Luftverdrängung. Bis auf dem Drehmoment kann man auch nicht viel mehr verbessern.
"Wir brauchen mehr Power" ^^
"Wir brauchen mehr Power" ^^
Schiffe: RSI Orion, AEGIS Vulcan, Banu Merchantman, DRAKE Dragonfly und TUMBRIL Cyclone :]


- mieperDE
- Beiträge: 1597
- Registriert: April 26, 2014, 7:20 pm
- Wohnort: NRW
Re: [Detail] Klasse: Blockadebrecher - RSI Constellation
Ich frage mich sowieso wie man mit der Connie auf einem Planeten ohne brauchbare Atmospäre landen kann. Ohne dabei den Boden zu schmelzen.